Gleichwertige Lebensverhältnisse
Blinde und sehbehinderte Personen stehen vor besonderen Herausforderungen, sobald sie den ÖPNV nutzen wollen. Nicht selten fehlt eine barrierefreie Infrastruktur, die ihnen die Teilhabe unabhängig
von der Unterstützung Dritter ermöglicht. Dabei ist die Gewährleistung einer gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben und die Ermöglichung einer
selbstbestimmten Lebensführung ein wichtiges gesellschaftspolitisches Ziel.
Mit dem Projekt „Sinn² – Die barrierefreie Zwei-Sinne-Fahrgastinformation“ wurde die Grundlage für eine landesweite, barrierefreie und echtzeitfähige Fahrgastinformation geschaffen. Die im Rahmen
des Projekts entwickelte App berücksichtigt das sogenannte Zwei-Sinne-Prinzip, sodass mindestens zwei der drei Sinne Hören, Sehen und Tasten angesprochen werden. Insbesondere im ländlichen Raum
ist eine solche App von Bedeutung, da die dortigen ÖPNV-Angebote zunehmend flexibilisiert werden (zum Beispiel durch Rufbusse) und die Navigation über eingeübte Muster unter Umständen
nicht mehr funktioniert.
Projektkonsortium & -förderung
Die Erstellung der Sinn²-App erfolgte gemeinsam mit dem Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart sowie dem Institut für angewandte Sozialwissenschaften des Zentrums
für kooperative Forschung der DHBW Stuttgart als sozialwissenschaftlichem Partner. Das Verkehrsministerium des Landes Baden-Württemberg förderte das Projekt im Rahmen des
Förderschwerpunktes „Nachhaltig mobil: Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis“. Allen Beteiligten gilt unser herzlicher Dank für das erfolgreich abgeschlossene und nun auch prämierte Projekt.
Auszeichnung
Sie Sinn²-App, die im Rahmen des Projektes "Sinn² - Die Barrierefreie Zwei-Sinne-Fahrgastinformation" entstanden ist, wurde 2019 mit dem "Deutschen Mobilitätspreis 2019" in der Kategroie "Best Practice" ausgezeichnet.
Neben der Sinn²-App wurden neun weitere Projekte von der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" und dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ausgezeichnet.
Informationen zum Projekt
Weitergehende Informationen zum Projektablauf, unter anderem zur Aufgabenstellung und zum zeitlichen Ablauf finden sie auf der Projektunterseite Sinn2 -
Die barrierefreie Zwei-Sinne-Fahrgastinformation
Sinn² App
Die Sinn² App wurde für Apple iOS Geräte entwickelt. Eine Portierung für andere mobile Betriebssysteme ist derzeit nicht vorgesehen. Die App kann in Apples App Store heruntergeladen werden.

Schriftenreihe
Im Rahmen der Schriftenreihe "Neues Verkehrswissenschaftliches Journal" wurde der Projektbericht zu "Sinn²: Die barriefreie Zwei-Sinne-Fahrgastinformation" als Ausgabe 25 veröffentlicht.
Weitere Informationen erhalten sie hier: NVJ Ausgabe 25: Sinn²

Live Abfahrtstafel als Ersatz für Haltestellenanzeiger (Quelle: VWI-Stuttgart GmbH)

Die Sinn²-App in Benutzung (Quelle: VWI-Stuttgart GmbH)
|